
Setup-File, Version 1.02 – 3,63 MB

Update v 1.00.3, Version 1.03 – 349 kB
MB Sharp Notepad 1.00 (Released 10.10.2009)
Hallo liebe Sharp Fans!
Nachdem ich mir jetzt endlich ein USB-Kabel für den Sharp Pocket PC zugelegt habe, war klar, dass die Datenübertragung mit meinen eigenen Notepad erfolgen musste. Die ersten Versuche mit meinem MBCasioNotepad schlugen allerdings fehl!
Der Sharp sendet und erwartet als Endekennzeichen EOF (Byte &H1A) als abschliessendes Zeichen. Ausserdem muss nach dem Senden des letzen Zeichens und vor dem schliessen des Ports eine kleine Verzögerung (ca. 500 ms) eingehalten werden. Ohne diese Pause, kommt es beim SHARP zum I/O error! Dann muss beim Sharp eine komplett andere Befehlsfolge zum Senden und zum Empfangen eingegeben werden.
Aufgrund dieser Unterschiede zum Casio, habe ich mich entschlossen für den Sharp ein eigenes Notepad zu entwicklen. Schliesslich musste der Zeichen-Designer angepasst, und ein Grafik-Designer komplett neu entwickelt werden. Auch das Library, oder besser die Technikersoftware musste eingebunden werden.
Herausgekommen ist die erste Release Version meines Notepads für den Taschenrechner Sharp PC-E500/E500S. Damit lassen sich unter Windows (10 / 8.1 / 8 / Vista / XP / 2000 / NT / 98) die Basic-Programme des Taschenrechners editieren.
Und das sind die Highlights:
- Unterstützung mehrerer Sprachen (DE/EN/FR, beliebig erweiterbar!)
- Syntax-Highlighting (auch während der Texteingabe) für:
- Sharp-Basic
- Casio-Basic
- GW-Basic
- Syntax-Vervollständigung
- Automatische Basic-Zeilen-Nummereierung
- Export als HTML- oder RTF-Datei mit Syntax-Highlight
- Export als PDF-Datei ohne Syntax-Highlight
- Ausdruck mit Syntax-Highlight
- Zeichen-Generator
- Sonderzeichen-Tabelle
- Grafik-Designer
- Technikersoftware Funktionen
- Selbst entworferner MBSharpPC TrueType Font mit allen Sonderzeichen
- und vieles mehr…

Sharp Font – 28 kByte
Ich glaube, dies ist das erste, und einzigste Programm, welches für das Sharp-Basic Syntax-Highlighting unterstützt!
Bei dieser Version handelt es sich um eine Shareware-Version, bei der alle Funktionen frei verfügbar sind. Ihr dürft sie kostenlos testen, kopieren und weitergeben. Solltet Ihr regelmäßig mit meiner Software arbeiten, dann erwarte ich, dass Ihr mindestens einen Kommentar hinterlasst. Die Kosten bei gewerblicher Nutzung sind 19,90 € je Einzelplatzlizenz. Nutzt dazu einfach die Registrierung im Programm.
Über die Zeichen-Code Tabelle lassen sich die Sonderzeichen des Sharp PCs bequem eingeben. Einfach mit der Maus das gewünschte Zeichen doppelklicken, fertig!Ist die Zeichen-Code Tabelle geöffnet, und man editiert einen Quelltext, wird das Zeichen links vom Cursor in der Tabelle gekennzeichnet. Somit kann man zu jedem Zeichen ganz einfach den Ascii-Code ermitteln.
Mit dem GPRINT-Kommando könnt ihr ein beliebiges Punktmuster ausgeben.Ein Zeichen besteht aus 6 Spalten zu jeweils 8 vertikalen Punkten. Jeder dieser 8 vertikalen Punkte wird durch ein hexadezimales Nummernpaar repräsentiert.Die Zeichenfolge kann mit diesem Zeichen-Designer ganz einfach erstellt werden. Zeichnet einfach mit der Maus auf dem Zeichenfeld die gewünschten Pixel. Der dazugehörende Basic-Befehl wird dabei sofort berechnet und angezeigt.Aber auch der umgekehrte Weg funktioniert! Fügt einfach die Basic-Zeichenfolge in das Eingabefeld ein, und das Zeichen wird daraus berechnet und angezeigt.
Mit dem Grafik-Designer könnt ihr sehr einfach Grafiken im 240×32 Pixel-Format entwerfen, und als GPRINT-Anweisungen im Notepad einfügen.Folgende BASIC-Anweisungen sing verfügbar:
– CLS Löscht die Anzeige komplett.
– GCURSOR Setzt den Grafik-Cursor. Parameter: X=0..239, Y=0..31
– GPRINT Gibt den angegebenen Grafik aus.
– LOCATE Setzt den Text-Cursor. Parameter: X=0..39, Y=0..3
– PRESET Löscht den Punkt an der angegebenen Position.
– PRINT Gibt den angegebenen Text aus.
– PSET Setzt einen Punkt an der angegebenen Position.Oder verwendet einfach die Maus-Steuerung. Drückt die linke Maustaste, um Punkte zu setzen, und die rechte Maustaste, um Punkte wieder zu löschen.
Sprachunterstützung
Ab dieser Release werden auch andere Sprachen unterstützt. Zur Zeit sind folgende Sprachen verfügbar:
- Deutsch – MBSharpNotepad.Languages.DE.txt
- English – MBSharpNotepad.Languages.EN.txt
- Französisch – MBSharpNotepad.Languages.FR.txt – (Übersetzt von Chr!x)
Aber die Sprachunterstützung ist beliebig erweiterbar! Und dabei kommt es auf euch an, denn um eine weitere Sprache einzubinden, könnt ihr selbst die notwendige Sprachdatei erstellen:
Kopiert einfach eine der vorhandenen Sprachdateien und erledigt die Übersetzung. Euer neuer Dateiname enthält dann das entsprechende zweistellige Länderkürzel. Z.B. die spanische Sprachdatei müsste „MBSharpNotepad.Languages.ES.txt“ benannt werden. Danach muss das neue Länderkürzel noch in die Übersichtsdatei MBSharpNotepad.Languages.txt eingefügt werden, fertig.
Vergesst bitte nicht, eure neue Sprachdatei mir zukommen zu lassen, damit ich sie in das Setup mit einbinden kann.
Weitere Bilder
Hier gibt es weitere Bilder zum MB Sharp Notepad 1.00.
USB-Kabel
Fehlt euch noch ein Kabel zur Datenübertragung? Hier bekommt ihr mein USB-Interface.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann schreibt unten einfach euren Kommentar. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Wenn ihr einen tollen Quelltext zum Sharp-PC habt, dann nichts wie her damit! Schickt mir einfach ein E-Mail mit dem Quelltext und eine kurze Beschreibung dazu. Ich werde ihn dann hier auf meiner Sharp Seite präsentieren.
Ciao,
Manfred
Hallo Manfred
ich möchte Dir herzlich für das Programm MBNotepad danken.
Es ist überaus hilfreich und funktioniert tadellos.
So ist es mir jetzt als Rentner möglich, die Programme, die ich auf dem SHARP-PC-E500 schreibe, ohne Schwierigkeiten zu speichern.
Mit freundlichen Grüßen
Günter
Hallo Günter,
freut mich riesig, wenn meine Programme auch heute noch Verwendung finden;)
Hallo Manfred,
vielen Dank für dein Notepat und das USB Interface für den Sharp PC-E500. Mit einem kleinen Tip von Torsten Mücker, kann ich jetzt auch mit meinem PC-1600 problemlos Daten zwischen PC und meinen Sharp`s hin und her übertragen. Ist eine tolle Sache, daß man seine Daten von den alten Sharp`s auf die neuen Rechner mit Windows 8.1 bringen kann. Die Übertragung mit dem PC-1600 geht sogar mit 38400 Baud.
Nochmal vielen Dank und bis bald.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
ja das sind doch mal tolle Neuigkeiten!
Der Tip von Torsten Mücker betrifft einen undokumentierten INI-Datei Eintrag, den man leider (noch) nicht über den Konfigurations Dialog anpassen kann.
Beim SHARP PC-1600 muss man den Parameter „EOLChar=L“ setzen und danach das MBSharpNotepad neu öffnen.
Hier noch von mir der Hinweis zu einem weiteren undokumentierten Feature:
Die INI-Datei lässt sich ganz einfach über die MBSharpNotepad Einstellungen aufrufen, indem man zuerst das Häckchen bei „Werte in INI-File übernehmen“ aktiviert, und danach den darunter eingeblendeten Verzeichnisnamen doppelklickt;)
Wenn Daten vom Sharp empfangen werden (Strg+R), dann steuert das EOLChar in der INI-Datei das Verhalten:
Begrenzer (CASIO=““, SHARP=“C, F oder L“)
Defaulteinstellung, wenn der Sharp CR sendet, wird im MBSharpNotepad hinter CR das Zeichen LF hinzugefügt
Wenn der Sharp LF sendet, wird im MBSharpNotepad vor das LF das Zeichen CR hinzugefügt
MBSharpNotepad fügt keine Zeichen hinzu.
Seitdem ich auf Windows 7 umgestiegen bin konnte ich leider keins meiner Übertragungsprogramme für den PC-E500 mehr zum Laufen bekommen: Pocket Master, Transfile, Trans500 und Pocket-Link verweigern ihren Dienst. Mit Terminal hab ichs auch nicht hinbekommen. Daher bin ich sehr froh und dankbar für dein Programm, das alle diese alten Programme funktional in den Schatten stellt, selbst wenn sie noch laufen würden.
Hallo Eckhard,
vielen Dank für dein Feedback. Ich freue mich natürlich, wenn meine Software auch heute noch Verwendung findet;)
Viel Spass damit,
Manfred
Hallo Manfred!
Dein Programm funktioniert super! Vielen Dank dafür!
Ich verwende es für den E-500 und für den IQ 7000/8000 (BASIC-Karte). Schön wäre es noch wenn beim Grafik-Editor/Zeicheneditor auf die IQ-Modelle umgeschaltet werden könnte, um auch auf dem IQ schöne Grafiken einfach erstellen zu können.
Aber auch so ist das Programm spitze!
Freundliche Grüße
Andi
Hallo Manfred,
Ich bins nochmal 😉
Ich würde gerne wissen, ob es von deinem MB Sharp Notepad auch eine
portable version gibt, oder kann man einfach die Dateien aus dem
Programmordner kopieren und normal ausführen?
MFG,
Dennis
Hi Dennis,
eine portable Version gibt es nicht.
Wenn du die Dateien aus dem Programmordner auf einen anderen Rechner kopierst und ausführst, wird es zu Fehlern kommen, weil einige Visual Basic 6.0 DLLs nicht installiert sind.
Wenn du mein MBSharpNotepad (oder auch MBCasioNotepad) auf einer neuen Windows 64-Bit-Plattform (zB Windows 7, 8 oder 10) ausführen willst, musst du wissen, dass mein Programm in Visual Basic 6.0 (SP6) geschrieben wurde und diese OCX-Bibliotheken verwendet:
und (natürlich) meine eigene OCX-Bibliothek:
Entweder du benutzt mein Setup-Programm, um das MBSharpNotepad einschließlich aller notwendigen Dateien zu installieren, oder du kopierst alle Programmdateien und installierst die Microsoft Visual Basic 6 Runtime auf eigene Faust. Dann musst du aber auch meine OCX-Bibliothek registrieren.
So installierst du Microsoft Visual Basic 6 Runtime (VB6 DLL):
Hier herunterladen: http://www.softwarepatch.com/windows/vbrun6.html
Nachdem du die Datei heruntergeladen hast, führe Sie sie einfach aus. Die Dateien werden an ihren korrekten Ort kopiert.
Die Visual Basic Runtime 6 enthält alle Bibliotheken (DLLs), die zum Ausführen von in Visual Basic 6.0 geschriebenen Programmen erforderlich sind:
So registrierst du 32-Bit-OCX- und DLL-Bibliotheken in Windows 64-Bit-Plattformen:
Kopiere MBLedSegment.ocx nach c:\windows\sysWOW64\ (als ADMINISTRATOR, sehr wichtig)
Öffne eine CMD-Eingabeaufforderung (als ADMINISTRATOR, sehr wichtig)
Im CMD-Fenster:
CD c:\windows\sysWOW64\
Regsvr32 MBLedSegment.ocx
Der 32-Bit-Regsvr (c:\windows\sysWOW64\regsvr.exe) wird dadurch auf eine 32-Bit-Ocx (oder DLL) ausgeführt.
Ciao,
Manfred