Casio FX-5800P

Der Casio FX-5800P ist ein technisch wissenschaftlicher Rechner, programmierbar mit natürlichem Display.

Aktuell ist er der einzige nicht-grafikfähige programmierbarer Rechner von Casio. Ist er aber das Nachfolgemodell der legendären Pocket PC Reihe (wie z.B. der Casio FX-850P)?

Das Display besteht aus einer Punktmatrix und stellt 4 Zeilen zu 16 Zeichen dar. Es ist schön groß, sehr kontrastreich und gut abzulesen.

Er ist also programmierbar in einer Basic-ähnliche Programmierung. Das kennen wir ja schon von den Grafikrechnern von Casio. Mit dem Basic vom Casio FX-850P kann er aber nicht mithalten. Die Speichergröße ist mit 28 kB zunächst einmal ausreichend.

Die 128 eingespeicherte Formeln sind vergleichbar mit denen vom  Casio FX-5000F – aber auch hier kann der Casio FX-850P mit seinen 116 Scientific Library Funktionen punkten.

Features im Überblick

  • Punktmatrix Display/ Natürliches Display
  • S.V.P.A.M. *
  • 24 Klammerebenen
  • Trigonometrische Funktionen
  • 40 physikalische Konstanten
  • 128 eingespeicherte Formeln
  • Algebraische Eingabelogik
  • Funktionsberechnungen
  • CALC Funktion
  • Lösen von Gleichungen
  • Statistische Berechnungen
  • Gleichungsberechungen
  • Berechnungen zur Basis n
  • Berechnungen im irrationalen Wertebereich (?)
  • Kommunikation über 3-pin-Kabel (Rechner zu Rechner)
  • Energieversorgung: Batteriebetrieb
  • Maße (H x B x T): 15,1 x 81,5 x 163 mm
  • Gewicht: 150 g
  • Programmierbarer Rechner mit 664 Funktionen und 40 wissenschaftlichen Konstanten
  • Basic-ähnliche Programmierung (IF etc.)
  • Speicherkapazität 28 kB
  • 128 eingespeicherte Formeln
  • Kommunikation über 3-Pin-Kabel (Rechner zu Rechner) mittels SB-62 Verbindungskabel

Allgemeine Daten:

  • Display: Punktmatrix Display/ Natürliches Display, 4 Zeilen á 16 Zeichen
  • 24 Klammerebenen
  • S.V.P.A.M.
  • Batterien: 1 x LR03 / AAA
  • Maße (H x B x T): 15,1 x 81,5 x 163 mm
  • Gewicht: 150 g
  • EAN: 4971850-175162

Funktionen:

  • 26 Speicher
  • Berechnung von komplexen Zahlen
  • Trigonometrische Funktionen
  • 40 physikalische Konstanten
  • 128 eingespeicherte Formeln
  • Wiederholungsfunktion
  • Back Up-Funktion (Flash Memory)
  • Kommunikation über 3-pin-Kabel (Rechner zu Rechner)
  • Algebraische Eingabelogik
  • Bruchrechenautomatik
  • Funktionsberechnungen
  • Berechnungen im irrationalen Wertebereich (?)
  • CALC Funktion
  • Lösen von Gleichungen
  • Widerstandsberechnungen
  • Fehlerbehebungsfunktion
  • Multi-statement
  • Berechnungen zur Basis n
  • Statistik
  • Statistische Berechnungen
    – 1 und 2 Listen basierte Statistik
    – Regressionsberechnungen
    – Normalverteilung
  • Gleichungsberechungen
    – Gleichungssysteme mir 2&3 Unbekannten
    – Polynomgleichungen (2&3 Grades)
  • Matrizenberechnungen
  • Numerische Berechnung von Wertetabellen
  • Rekursive Berechnung von Wertetabellen
  • Programmierfunktiom
    – Programmspeicher (28kb)
    – Basic-ähnliche Programmierung (IF etc.)

Keine Datenschnittstelle zum PC!

Leider hat Casio bei diesem Rechner versäumt eine Rechner zu PC Schnittstelle einzubauen. Bei den ganzen Grafik-Taschenrechnern von Casio (angefangen vom FX-7400G bis zum FX-9750G) war bzw. ist  das problemlos mittels PC Link Software (FA-124) möglich.

Die fehlende Schnittstelle zum PC hat mich bewogen im Internet nach einer Lösung zu suchen. Leider war ich nicht wirklich erfolgreich. Es gibt offensichtlich viele Casio Fans, welche ebenfalls nach einer Lösung suchen. Einige interessante Seiten habe ich hier aufgelistet:

Das bedeutet für mich mal wieder tätig zu werden;)

Please hang on…

Casio FX-5800P USB Interface zum Datenaustausch mit dem PC

Ich werde also versuchen ein USB Interface zum Datenaustausch mit dem PC zu entwickeln. Dabei sind mir folgende Punkte bei der Umsetzung sehr wichtig:

  1. Am Taschenrechner darf keine Modifikation vorgenommen werden. Der Datenaustausch muss genauso funktionieren, wie bei einem Taschenrechner zu Taschenrechner-Verbindung mittels SB-62 Verbindungskabel.
  2. Die Kosten müssen so gering wie möglich sein. Der Taschenrechner wird hauptsächlich von Schülern und Studenten verwendet, welche bekannterweise immer knapp bei Kasse sind;) Der Taschenrechner selbst kostet ca. EUR 55,96 (aktueller Verkaufspreis bei Amazon vom März. 2015). Die Kosten für das USB Interface sollten deshalb zwischen 10,- und 30,- EUR liegen.
  3. Die PC-Software zum Datenaustausch wird kostenfrei sein.

Die nächsten Schritte

Die nächsten Schritte habe ich hier ganz grob aufgelistet. Vielleicht hat der ein oder andere noch wichtige Hinweise für mich. Ich bin jedenfalls für jede Art der Unterstützung dankbar;)

  • Step 1.) Datenprotokoll aufzeichnen mit dem Logic-Analyzer per STM32F429.
    Das hab ich schon ausprobiert – funktioniert ganz gut;) Nur den Triggerzeitpunkt muss ich noch optimieren. Die Daten können via CSV File exportiert werden.
  • Step 2.) Datenprotokoll analysieren
    Wahrscheinlich mittels Microsoft Visual C# Project.
  • Step 3.) Prototyp zum Empfangen der Daten am PC mittels STM32F429-Discovery-Board
  • Step 4.) Prototyp zum Senden von Daten vom PC mittels STM32F429-Discovery-Board
  • Step 5.) Auswahl der geeigneten Hardware
    Am liebstem mit dem Infineon XMC 2Go. Der ist unschlagbar klein und kostengünstig. Theoretisch benötigt man nur noch das dreiadrige Kabel mit Klinkenstecker, ein paar Widerstände und etwas Schrumpfschlauch. Damit lägen die Bauteilekosten unter 10,- EUR!!
  • Step 6.) Aufbau des Prototyps
  • Step 7.) Test des Prototyps
  • Step 8.) Entwicklung der PC-Software zum Datenaustausch

Interessante Links

Hier habe ich euch eine Auflistung von interessanten Links zum Casio FX-5800P Taschenrechner zusammengestellt:

Neu: USB Adapter bei eBay!

Es gibt inzwischen einen USB Adapter welcher bei eBay angeboten wird. Ich habe mir einen gekauft und meine Erfahrungen hier präsentiert: Casio FX-5800P USB Adapter CcLinker Dongle

Bilder vom Taschenrechner

Hier habe ich schon einmal ein paar Bilder online gestellt:

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Casio FX-5800P

Schaut euch auch meine flickt Album an.


Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (1 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

21 Antworten zu Casio FX-5800P

  1. Brian sagt:

    Hi, I want to know if you get something to transfer programs between the pc and the casio 5800p.
    Thanks

  2. Ton sagt:

    Hi Manis,
    Great, that you are working on the data protocol of th Casio fx-5800P to enable calc PC communication. I use this calculator for many programs and formulas. It would be very nice to be able to make these programs available for upload. I am not an electrotechnician, but if I can be of help, please let me know.
    Cheers, Ton

  3. Angelika Mos sagt:

    Hallo,
    ich bräuchte so dringend Hilfe. Ich besitze seit kurzem einen Casio fx-5800p. Ich schaffe es nicht dort eigene Formeln abzuspeichern. Könnten Sie mir helfen?
    Hier nur mal eine Formel als Beispiel: V=A*ds*pi Jeder einzelne Wert soll 0 sein, nur pi natürlich nicht und ds soll auch nur 0 sein

    • Admin_MB sagt:

      Hallo Angelika,

      der CASIO FX-5800P hat 26 Variablen (A-Z). Diese kannst du in deinen Berechnungen einfach verwenden. Die Zuordnung eines Wertes erfolgt über STO (Tastenfolge SHIFT + RCL).
      Du könntest also der Variablen A einen Wert zuordnen, dann der Variablen D (für ds) und danach die deine Formel A * D * PI eintippen, um ein Ergebnis zu sehen. (Handbuch ab Seite 36)

      Besser in diesem Fall wäre aber die Formel zu über CALC einzugeben und berechnen zu lassen (Handbuch ab Seite 94)

      Formeln lassen sich auch im PROG Modus (MODE 5) neu erstellen und abspeichern (Handbuch ab Seite 108)
      – MODE 5
      – 1 NEW
      – File Name: V
      – File Mode: 3 Formular
      – AxDxPI
      – [EXIT]
      Ausgeführt wird das Programm mittels RUN im Program Menu
      – MODE 5
      – 2:RUN
      – V

      Ciao,
      Manfred

  4. Wolfgang K. sagt:

    Hi, Mani!

    Das ist jetzt nur so ein Schnellschuß von mir: man könnte vor dem Beginn der HW-Entwicklung die Frage stellen, wieweit sich die Interfaces der Casio-Generationen wohl überhaupt verändern. Wenn man sich in die Leute dort hineinversetzt kommt man auf die Idee, dass sie vielleicht das Rad nicht neu erfinden wollen.

    Konkret heißt das: das obige Diagramm deutet auf eine serielle SYNCHRONE Schnittstelle hin, also auf etwas I2C. Nicht hingegen auf RS232, UART, etc. Es wäre also interessant, ob die anderen (neueren Casios) fx-9750GC, fx-9850GC vielleicht ebenfalls eine synchrone Schnittstelle benutzen.

    Für diese oder noch neuere Rechner dürfte es ja Interface-Kabel geben. Denn, es geht ja wohl um eine Umsetzung von USB auf synchron (z.B. I2c). Dafür gibt es ja wohl ebenfalls bereits Bauteile, ähnlich dem FTDI-Dingern. Nur eben nicht für RS232/UART, sondern synchron.

    Und möglicherweise kommt man dann ziemlich in die Nähe der Datenkabeln, die für die moderneren Casio-Generationen existieren. Eventuell könnte man sogar die neuen Datenkabeln auch für den fx-5800 benutzen, oder man kann von dort das Design abschauen.

    Ob man dann tatsächlich einen Controller dazwischen braucht, das kann natürlich sein, muß aber im Prinzip nicht. Wenn es einen USB-Synchron-Übersetzer-Bauteil gibt, der für dieses Problem paßt, geht das vielleicht sogar ohne, dann muß das der PC mit seiner Rechenleistung machen, was er vermutlich schafft.
    lg.W

  5. Wolfgang K. sagt:

    Nachtrag: ich hab noch einen Link im Internet gefunden, da hatte jemand vor etwa 10 Jahren ein Kabel für diverse Casio-Rechner, das könnte man vielleicht darauf hin untersuchen, ob es auch hier Denkansätze beisteuern könnte:

    http://web.archive.org/web/20030208033945/http://web-frank.de/kabel2.htm

    lg W.

    • Admin_MB sagt:

      Ich kenne diese Grafischen Taschenrechner von Casio (hier geht es um den CFX-9800G).

      Die serielle Datenübertragung basiert auf drei Leitungen (GND, RxD und TxD), welche mittels Klinkenstecker am Casio verbunden werden.

      Beim Casio FX-5800P ist zwar auch ein Klinkenstecker verbaut, die beiden Datenleitungen sind aber bidirektional beschaltet. Das Taktsignal und das Datensignal wechseln jeweils abhängig welcher der beiden verbundenen Rechner sendet.

      Das ist meines Wissens nur bei diesem Taschenrechner so gelöst worden. Zwei Casio FX-5800P Taschenrechner können mit einem einfachen dreipoligen Kabel mit zwei Klinkensteckern verbunden werden. Es gibt kein Verbindungskabel zum PC.

      Zu alle anderen Taschenrechnern mit Schnittstelle gibt es von Casio diese Verbindungskabel zum PC (entweder Seriell oder USB).

  6. Sal sagt:

    I am interested in fx-5800P I/O. I wonder if the system has any undocumented statements or functions that might help.

    It would also be interesting if the system could use a second flash chip on the unused gold surface mount pads. It would probably need a bypass capacitor installed next to it and jumper changes…if it is even possible. User flash storage would be good.

  7. Selam,
    Ben de Casio FX-5800P var, Japon sitesinde bunun PC bağlantısını yapan bir arabirim ve yazılımı var. Burada;
    https://cclinkerdongle.web.fc2.com/#CcFxTools
    Bunu araştırıp incelerseniz yararlı olur. USB seri port bağlantısı.
    https://cclinker.web.fc2.com/subCcLinker_e.html

    • Admin_MB sagt:

      Hallo,
      danke für diese Info. Ich hatte die Seiten auch schon entdeckt. Damals war das Kabel aber noch um einiges teurer. Aktuell kostet es US $29 + US $12 für den Versand.
      Das ist immer noch sehr teuer, wenn man für den Taschenrechner selbst ca. US $50 bezahlt.
      Vielleicht kaufe ich mir dennoch ein Kabel, um zu sehen, ob es problemlos funktioniert.

      • Admin_MB sagt:

        Nachtrag: Ich habe ein Kabel gekauft und bin nun gespannt darauf, was da für ein Chip verbaut ist.
        Der Gesamtbetrag beläuft sich aber auf insgesamt US $48.79, weil zusätzlich noch 19% Steuer dazu kommt.

  8. Merhaba,
    Evet, dediğiniz gibi bu ürün biraz pahalı. Tahmin ediyorum, siz onu inceleyip içeriğini öğrendiğiniz zaman daha uygun bir bağlantı yapabilirsiniz.
    Gayretleriniz için çok teşekkür ederiz.

  9. Thomas Rupp sagt:

    Hallo Zusammen,
    tut sich auf dieser Seite noch etwas?

  10. Hola, en esta página está el diagrama electrónico completo del dongle:

    https://oshwhub.com/Andylithia/cclinker

  11. Hallo, auf dieser Seite gibt es ein vollständiges elektronisches Diagramm des Dongles:

    https://oshwhub.com/Andylithia/cclinker

  12. Hola, en esta página está el diagrama electrónico completo del dongle (Hallo, auf dieser Seite gibt es ein vollständiges elektronisches Diagramm des Dongles):

    https://oshwhub.com/Andylithia/cclinker

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert