SLR-Objektiv-Aufsatz zum Digitalisieren von Dias/Negativen

Somikon bietet einen „Objektiv-Aufsatz zum Digitalisieren von Dias- und Negativen“. U.A. wird der Duplikator bei Pearl.de angeboten. Bei Pearl wird „SOMIKON SLR-Objektiv-Aufsatz zum Digitalisieren von Dias/Negativen“ als Artikelbeschreibung angegeben.

Dias zu digitalisieren ist mühsam und zeitaufwändig. Schnell und einfach geht es mit einem Diaduplikator. Der Digital-Diaduplikator wird in das Filtergewinde des Objektivs Ihrer Digitalkamera oder Ihres Camcorders geschraubt. Mit dem Diaschieber positionieren Sie das zu digitalisierende Dia vor dem Objektiv. Nun brauchen Sie nur noch die korrekte Belichtung und den korrekten Bildausschnitt wählen und auslösen – fertig. Als Lichtquelle eignet sich am besten eine Leuchtplatte. Alternativ können Sie auch ein Blitzgerät verwenden, welches entfesselt ausgelöst werden kann. Tageslicht ist aufgrung starker Schwankungen bei Helligkeit und Farbtemperatur nur bedingt empfehlenswert.

Bestandteil des Diaduplikators ist eine hochwertige achromatische Macrolinse mit 10 Dptr. und 52mm Anschlussgewinde. Diese lässt sich an Ihrer Kamera auch separat als Nah- bzw. Macrolinse verwenden.

TIPPS:

  • um die Wölbung bei ungerahmten Dias auszugleichen empfehlen wir eine etwas größere Tiefenschärfe – z.B. mit Blende 11
  • für eine randlose Erfassung des gesamten 24x36mm Dias ist eine Kleinbild-Brennweite von ca. 110mm erforderlich. Mit größeren Brennweiten können Sie Ausschnitte aufnehmen
  • Die Diffusorscheibe des Diaduplikators schluckt viel Licht, ist aber erforderlich um keine Details der Umgebung mit abzubilden. Bei der Verwendung einer DÖRR-Leuchtplatte als Lichtquelle kann die Diffusorscheibe entfernt werden.
  • Für die diashow am TV Gerät empfehlen wir mit etwa der gleichen Auflösung zu digitalisieren wie Ihr TV Gerät wiedergeben kann. Je nach Gerätetyp liegt diese zwischen 0,4 Mio. Pixeln bei einfachen geräten und 2,5Mio. Pixeln bei Full HD Geräten
  • Selbst bei ordnungsgemäßer Lagerung bleichen die Farbstoffe von Dias und Negativen im Laufe der Zeit aus. Sie werden blasser und bekommen Farbstiche. Das Digitalisieren Ihrer Dias und Negative sollten Sie deshalb nicht zu lange verschieben.
  • Die meisten Bildbearbeitungsprogramme können ein digitalisiertes Negativ Farbstich frei in ein Positiv umwandeln

Technische Daten

  • Anschlussgewinde 52mm, Anschlussringe für 37, 55, 58 und 62mm sind im Lieferumfang
  • zur Verwendung an digitelen SLR- und Kompaktkameras sowie an Camcordern
  • inklusive Diaschieber für 2 KB Dias mit maximal 3mm Stärke
  • Digitalisieren von Negativstreifen mit DÖRR-Negativschiene (als Zubehör erhältlich, Art.Nr. 326011)
  • Lichtquelle: DÖRR Leuchtplatte, Blitzgerät (entfesselt), Kunst- oder Tageslicht
  • Diffusorscheibe – lässt sich einfach entfernen (empfohlen bei Verwendung von DÖRR Leuchtplatte)
  • inklusive achromatischer Macrolinse mit 10 Dptr. und Mehrschichtvergütung, kann auch separat verwendet werden

Weiterführende Links


Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

2 Antworten zu SLR-Objektiv-Aufsatz zum Digitalisieren von Dias/Negativen

  1. Hans Karl sagt:

    Hallo,
    habe heute den Somikon DSLR-Objektiv-Aufsatz an meine Fujifilm xt-2 mit einem 50-200mm angeschraubt und ein Dia eingelegt.
    Obwohl das Dia gestochen scharf ist, erhalte ich bei manueller Scharfeinstellung kein scharfen Bild.
    Woran kann das liegen?

    • Admin_MB sagt:

      Hallo Hans,
      welche Naheinstellgrenze hat denn dein 50-200mm Objektiv? Das müsste irgendwo auf dem Objektiv stehen.
      Vermutlich hast du das Fujifilm Fujinon XF55-200mm F3.5-4.8 R LM OIS Objektiv. In den technischen Daten sind folgende Angaben zum Schärfentiefenbereich zu lesen:

      • Normal: 1.1m – 8m (whole zoom position)
      • Macro: 1.1m – 3m (whole zoom position)

      Die Naheinstellgrenze ist der kleinste Abstand vom Sensor zum Objektiv, welcher vom Objektiv noch scharf abgebildet werden kann.
      Ich denke, dass das Dia in einem viel kleinerem Abstand als diese 1.1m vom Sensor weg ist.
      Objektive mit Festbrennweiten haben meist eine weit geringere Naheinstellgrenze. Das FUJINON XF80mm z.B hat „nur“ 25cm.
      Hast du denn noch ein anderes Objektiv mit entsprechend kurzer Naheinstellgrenze?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert