Zu meinem Geburtstag im Juli 2010 habe ich mir endlich eine DSLR gegönnt. Es ist die Canon EOS 550D im Kit mit dem Canon EF-S 18-135 IS Objektiv.
Ich war schon immer ein Canon Fan, und so war klar, dass es eine Canon werden würde. Ich entschied mich für das aktuelle 3-stellige Modell. Die 2- oder 1-stelligen Modelle lagen weit ausserhalb meines Budges. Die EOS 550D kam im Februar 2010 als Nachfolgemodell der EOS 500D auf den Markt. Sie hat den selben 18-Megapixel-Sensor bekommen, der schon bei der EOS 7D so begeisterte. Ich habe mich für das KIT mit dem Objektiv EF-S 18-135 IS entschieden, da ich am Anfang mit einem einzigen Objektiv einen möglichst grossen Brennwertebereich abdecken wollte. |
![]() |
Schon beim Kauf meiner EOS 550D hatte ich mich entschieden ein paar wichtige Zubehörartikel mitzubestellen. Zum einen benötigt man zwingend eine Speicherkarte, denn die Kamera wird ohne dieses wichtige Detail ausgeliefert. Und dann habe ich in diversen Internetforen gelesen, dass das Display aus Plastik ist, und somit relativ leicht verkratzt werden kann (z.B. wenn man die Kamera umhängen hat, und das Display am Reissverschuss der Jacke reibt). Weiter erfährt man, dass man mit dem mitgelieferten Akku sehr viele Bilder schiessen kann, bevor er neu geladen werden muss. Ein Zweitakku hatte ich deshalb erst einmal nicht geordert. Nachdem ich aber die ersten Bilder mit meiner Kamera geschossen hatte (es passierte tasächlich genau nach 416 Bildern), gab der Akku zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt den Geist auf, und wollte neu geladen werden. Ich war gezwungen die Fotosession zu unterbrechen. Und nach dem Aufladen (das ging allerdings mit ca. 2 Stunden Ladedauer erstaunlich schnell) spielte das Wetter nicht mehr mit. Darum wurde postwendend ein Ersatzakku geordert. Gleich noch mit dabei: eine Sonnenblende und eine Handschlaufe.
Somit ergibt sich folgende „Must Have Liste“:
- Speicherkarte (SanDisk, SDHC, Extreme, 30MB/s, 16 GB )
- Displayschutz (Delamax)
- Ersatzakku (Phottix)
- Handschlaufe (Noname aus China)
- Bereitschaftstasche (Noname)
- Sonnenblende für das Objektiv (EW-73B aus China)
In der Zwischenzeit habe ich mir noch folgende Zubehörartikel zugelegt:
- Stativ (Manfrotto 055XPROB Stativ Pro)
2 Auszüge, Belastbarkeit bis 7 kg, 178,5 cm Höhe, schwarz ohne Kopf - Stativkopf (Manfrotto MH054M0-Q2>
Magnesium Kugelkopf mit Q2 Schnellwechseleinrichgung - Batteriegriff (Meike)
- Lowepro SlingShot 300 AW SLR-Kamerarucksack
- Fernauslöser (RC5)
- HDR-Jack 2 – The improved HDR and interval trigger
Alle anderen wichtige Dinge landen auf meiner „Wunsch Liste“:
- Externer Blitz (Canon Speedlite 430 EX II)
- Manfrotto Stativtasche ohne Polster 80CM
- Filter (?)
Gleichzeitig habe ich erstmals damit begonnen mich zum Thema Fotografie weiterzubilden, indem ich diverse Fachbücher gelesen habe. Da die Preise von Fachbüchern über die neu erschienene EOS 550D nicht gerade günstig waren, und die Themen genauso auch in älteren Versionen abgehandelt werden, ersteigerte ich bei eBay sehr günstig (oft nur wenige Euros) die Bücher zu den Vorgängermodellen.
Die folgende Liste habe ich sortiert – die empfehlenswerten Bücher kommen zuerst:
- Der große humboldt Fotolehrgang Tom Striewitsch, Humboldt Verlag
- Kreativ fotografieren Lee Frost, Laterna magica Verlag
- Digitale Fotografie Christian Haasz, Franzis Verlag
- Profibuch Canon EOS 400D Christian Haasz, Franzis Verlag
- Canon EOS 400D Digital Praxisbuch Guido Krebs, Point Of Sale Verlag
- Digitale Fotoschule Basiswissen Christian Haasz, Franzis Verlag
- Digital Fotografieren – Das Praxisbuch für kreative Fotos Christian Haasz, Franzis Verlag
- FOTOS digital Canon EOS 400D Artur Land, vfv verlag
- Canon EOS 500D Foto Pocket Christian Haasz, Franzis Verlag
Hier noch die technischen Daten der EOS 550D:
- Megapixel (effektiv): 17,9 Megapixel
- Sensortyp und -größe: CMOS, 22,3×14,9mm
- Serienbilder pro Sekunde: 4,2 Bilder pro Sekunde
- Bild-Format: JPEG, RAW
- Video-Auflösung: x Bildpunkte
- Video-Format: H.264
- Speicherkarte: SD, SDHC, SDXC
- Schnittstellen: externes Mikrophon, HDMI, Netzgerät, NTSC mit Audio, PAL, USB
- Objektiv-Bajonett: Canon EF/EF-S
- Displaygröße: 3,0 Zoll
- Displayauflösung: 1.040.000 Bildpunkte
- Sucher: Ja
- Suchertyp: Spiegelreflex
- Optischer Bildstabilisator: Nein (im Objektiv möglich: Ja)
- ISO Empfindlichkeit: 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800
- Live View: Ja
- Gehäusematerial: Edelstahl und Polykarbonat mit Glasfaser
- Abmessungen (B x H x T): ca. 128,8 x 97,3 x 62 mm
- Gewicht (nur Gehäuse): 530 g (mit Akku und Speicherkarte)
- Gewicht (EF-S 18-135mm): 515 g
Weiterführende Links
- CANON iMAGE GATEWAY
- Manfreds erstes Fotoalbum
- Wilhelma Aug. 2010
- 42. INT. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT FIGUR/BODY 2010
- Beispielbilder meines Macro Objektivs
- Makroaufnahmen von Tulpen
- Meine Bilder bei flickr
- Meine Bilder bei flickriver
- Meine Bilder bei fotocommunity