In diesem Artikel beschreibe ich ein 8-Kanal LED-Interface für den Casio FX-850P/880P für den Selbstbau.
Das Video wurde unter http://youtu.be/nWoMB84_Ou4 veröffentlicht.
Achtung! Die Anschlüsse des Casio-Rechners sind direkt mit dem Prozessor verbunden! Kontrolliert deshalb nach dem Aufbau peinlichst genau die Schaltung auf Fehler und Kurzschlüsse. Im ungünstigsten Fall kann ein Fehler im Schaltungsaufbau zu der Zerstörung des Prozessors führen!
Was zu tun ist:
- LED-Interface aufbauen
- Programmieradapter (ISP-Kabel) „STK200“ aufbauen.
Betrieb am LPT-Port eines Windows 2000/XP-PCs.
Hinweis: Stiftleiste K2 kann man weglassen und die entsprechenden Leitungen (Reset, Mosi, Miso, Sck, Gnd) direkt an die Pins des Mikrocontrollers anlöten, siehe Pinout des Mikrocontrollers. - Im „program“-Ordner das How-To lesen, dann Programmieren.
- Basic-Beispielprogramm in den Casio eingeben…. und fertig.
Zunächst einmal ein „Problem“: Der Casio wirft über die serielle als auch über die parallele Schnittstelle die Zeichen als ASCII-Codes aus, gefolgt von Steuerzeichen wie CarriageReturn und LineFeed. Also für Drucker und andere Geräte, war ja so zu erwarten.
Schickt man über die im Handbuch beschriebene OPEN/PRINT#-Methode die Zahl 255 über die serielle Schnittstelle (für die ich mich entschieden habe), so werden die Zeichen 32 50 53 53 32 nacheinander übertragen.
Bedeutet: „Space“ 2 5 5 „Space“
Die Steuerzeichen müssen gefiltert und die Zahlen zusammengefügt werden – das macht ein kleiner Mikrocontroller, der dann letztlich 8 LEDs ansteuert.
Jeder der ein wenig löten kann wird die Schaltung für 6-7€ aufbauen können, und keine Angst vor dem Programmieren des Controllers… schaut selbst:
Hier ist der Schaltplan zum LED-Interface.
![]() |
Und hier der Programmieradapter.
![]() |
Pinout des ATtiny2313 Mikrocontroller.
![]() |
Und das ist der Mikrocontroller ASM-Quellcode.
Und hier noch ein kleines Basic-Testprogramm für den Casio.
Wenn alles funktioniert, dann sieht das LED-Interface so aus:
Wäre schön, wenn es einer mal bei Gelegenheit probieren könnte, würde mich über Feedback freuen.
Hiermit gebe ich mein Copyright ab. Macht mit dem Teil was ihr wollt. Für eventuelle Schäden übernehme ich keine Haftung (ich habe aber sorgfältig gearbeitet).
Grüße, Richard
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Wenn ihr auch einen tollen Beitrag zum Casio habt, dann nicht’s wie her damit! Schickt mir einfach ein E-Mail mit dem Quelltext und eine kurze Beschreibung dazu. Ich werde ihn dann hier auf meiner Casio Seite präsentieren.
Ciao,
Manfred
Hi,
die Zeile 10 hat einen Typo, glaube ich. Es fehlt die 0 nach COM:
10 OPEN „COM0:5,N,8,2,N,N,N,N,N“ AS #1
VG.
P.S. Ich nutze die serielle Schnittstelle gradfe um mir auf dem Mac Variablen Werte auszugeben, da mir vorhin dein Beitrag hier einfiel 🙂
Also vielen Dank!