In diesem Artikel beschreibe ich ein Interface für den Casio FX-850P/880P und den PC für den Selbstbau. Wenn euer Computer keine Serielle Schnittstelle besitzt, dann solltet Ihr mein USB-Interface anschauen.
Achtung! Die Anschlüsse des Casio-Rechners sind direkt mit dem Prozessor verbunden! Kontrolliert deshalb nach dem Aufbau peinlichst genau die Schaltung auf Fehler und Kurzschlüsse. Im ungünstigsten Fall kann ein Fehler im Schaltungsaufbau zu der Zerstörung des Prozessors führen!
Für alle, die sich das nicht zutrauen: Man kann auch heute noch ein Kabel bei verschiedenen Internetanbieteren käuflich erwerben.
Wenn ihr aber mit dem Lötkolben umgehen könnt, und damit Erfahrung habt, sollte der Aufbau eigentlich kein Problem sein. Ich habe die Schaltung mit Eagle 5.3 entworfen und so aufgebaut, dass die Platine in ein SUB-D-Gehäuse für einen 25 pol. Stecker passt. Alle notwendigen Eagle-Dateien findet Ihr in dem Zip-File Casio-RS232-Interface.zip (Download-Link).
Für die Verbindungsleitung vom Computer zum Casio-Rechner habe ich abgeschirmtes Kabel verwendet. Die Abschirmung dient gleichzeitig als GND-Leitung. Es sind noch vier weitere Adern für RX und TX , DTR und GND notwendig. Die Leitung sollte nicht länger als 2 Meter sein.
Den Stecker zur Casio-Buchse ist eine spezielle 2-reihige Steckerleiste im 1.27 Rastermass.
ACHTUNG:
bei der Schaltung muss zwingend ein 4K7 Pull-Up Widerstand von Casio Stecker Pin 9 (RX) nach Casio Stecker Pin 1 (Vcc) eingebaut werden. Eine Seite des Widerstands kann am einfachsten auf der Bauteileseite der Platine direkt am Casio Stecker Pin 1 festgelötet werden. Die andere Seite muss dann mit einem kurzen Stück Draht mit Casio Stecker Pin 9 verbunden werden.
Schaltplan
Das ist der Schaltplan:
So sieht die Bauteile-Seite der Platine aus:
Das ist die Unterseite der Platine:
Geodimeter 424
Die Anschlußbelegung eines 9pol. SUB-D Buchsensteckers eines Geodimeter 424 ist wie folgt:
- DTR an Pin 6
- RX an Pin 2
- TX an Pin 3
- GND an Pin 4
MBCasoNotepad
Zur Datenübertragung verwende ich das Programm MBCasioNotepad.
Die Seriellen Verbindungseinstellungen für dieses RS232 Interface am MBCasioNotepad sind hier zu sehen:
Wichtig dabei ist die Einstellung „DTR Enable„, welche zwingend gesetzt werden muss. Das XONXOFF-Handshaking sollte eingeschaltet sein, und die Sendeverzögerung auf mindestens 50 ms gesetzt werden.
Datenübertragung CASIO -> Computer
- Basic-Programm oder MEMO-Text beim CASIO eingeben. (Natürlich nur falls noch nicht geschehen!)
- Programm MBCasioNotepad auf dem Computer starten.
– Neue Datei erstellen (Strg+N)
– Daten vom Casio empfangen (Strg+R)
– OK-Taste drücken - Falls Basic-Programm übertragen werden soll:
– Eingabe im Basic-Modus (mit [EXE] quittieren):
SAVE “COM0:6″
Falls MEMO-Text übertragen werden soll:
– Eingabe im Basic-Modus (mit [EXE] quittieren):
SAVE# “COM0:6″ - Nach der Übertragung, Computer-Taste [OK] drücken. (Basic-Datei bzw. Text sollte nun im Editor erscheinen und editierbar sein.)
Datenübertragung Computer -> CASIO
- Programm MBCasioNotepad auf dem Computer starten.
– Datei öffnen (Strg+O)
– Daten zum Casio senden (Strg+W) - CASIO in den Basic-Modus schalten ( [MODE] [1] )
Falls Basic-Programm übertragen werden soll:
– Programmplatz wählen ( [S] [0..9] )
– Eingabe (mit [EXE] quittieren):
LOAD „COM0:6,N,8,1,N,N,N,B“
Falls MEMO-Text übertragen werden soll:
– Eingabe (mit [EXE] quittieren):
LOAD# „COM0:6,N,8,1,N,N,N,B“ - Übertragung beim Computer starten.
– OK-Taste drücken - Nach der Übertragung, Casio-Taste [BRK] drücken.
– Basic-Datei kann nun im Casio mit dem Befehl LIST gelistet, mit EDIT editiert, und mit RUN gestartet werden. – MEMO-Text kann mit der Taste [MEMO] abgerufen werden.
Bilder
In diesem Beitrag seht Ihr ein paar Bilder vom Aufbau des Casio RS232 Interface.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Ciao,
Manfred