In diesem Artikel beschreibe ich, wie man das Casio RAM-Modul RP-8 von 8 auf 32 kByte RAM im Selbstbau erweitert. Der Casio muss dazu nicht demontiert werden.
Achtung! Bitte nach dem Aufbau peinlichst genau die Schaltung auf Fehler und Kurzschlüsse hin untersuchen. Im ungünstigsten Fall kann ein Fehler im Schaltungsaufbau zu der Zerstörung des Prozessors führen!
Wenn ihr aber mit dem Lötkolben umgehen könnt, und mit SMD-Technik bereits Erfahrung habt, sollte der Einbau eigentlich kein Problem sein. Bitte nicht zu lange an einer Stelle löten, sonnst können sich die Leiterbahnen ablösen!
![]() |
Für diese Umbau benötigt ihr einen 32 kByte RAM-Baustein 62256. Ich empfehle den BSI BS62LV256SC70, BS62LV256SCG70 oder BS62LV256SIP55. Diese haben einen Versorgungsspannungsbereich von 2.4V bis 5.5V. Das ist ideal für den Batteriebetrieb des Casios. Ihr könnt die RAMs z.B bei Farnell oder bei Reichelt erwerben. |
62256-70 M
Statischer RAM-Baustein
SOP-28 32Kx8 70ns
ca. 1.- EUR
Ich habe meine bei eBay ergattert. Sucht einfach nach 62256, aber achtet darauf, dass es sich um ein SMD-IC handelt. Also SOP und kein DIL bzw. DIP Gehäuse!
Datenblatt Hitachi HM62256A Series (32 kByte)
Datenblatt BSI BS62LV256 (32 kByte)
Im Casio Casio RAM-Modul RP-8 findet sich ein Flat-Pack-(SMD-)Speicherbaustein der Art HM6264 (8 kByte SRAM). Es liegt nun nahe, durch Ersetzen des Chips der Art 6264 (8 KB) durch einen 62256 (32 KB) den Speicher zu vergrößern. Dabei kommt uns zugute, dass die beiden Bausteine (fast) identische Pinbelegungen haben. Lediglich Pin 26 unterscheidet sich, und muss deshalb beim Einbau hochgebogen werden. Pin 26 ist die Adressleitung A13, welche mit dem Pad 13 der Kontaktleiste verbunden werden muss. Nach dem Umbau entspricht unser Modul einem RP-33 Modul!
Um den 8 kByte RAM (6264) auszubauen hat sich folgende Technik bewährt:
- Mit einem Skalpelmesser alle Pins des 6264 direkt am IC-Gehäuse durchtrennen (Schnitt mit wenig Druck wiederholt durchführen.)
- IC-Gehäuse abnehmen und entfernen
- Mit dem Lötkolben die IC-Beinchen abziehen
- Flußmittel auf die Kontakte aufbringen
- Neues IC (62256) aufsetzen und zunächst nur an zwei gegenüberliegenden Beinchen fixieren, solange bis es passgenau sitzt.
- Restliche IC-Beinchen anlöten. Nur Pin 26 darf nicht angelötet, sondern muss hochgebogen werden!
- Leitung von Pin 26 (A13) auf das Pad 13 der Kontaktleiste anlöten
Vergesst bitte nicht den Taschenrechner nach dem Einbau des Moduls zurückzusetzen (ALL RESET und danach RESET).
Hier die Arbeitsschritte im Detail:
1.) Das RAM-Modul RP-8 von vorne.
![]() |
2.) Das RAM-Modul RP-8 von hinten. Gut zu sehen ist die Kontaktleiste.
![]() |
3.) Nachdem die zwei kleinen Schrauben entfern wurden, könnt ihr den Deckel abheben.
Die beiden roten Pfeile markieren die Stelle, an der die Platine mit einem Skalpel ganz vorsichtig aus den Haltestiften ausgehebelt werden muss.
Achtung die Platine ist sehr dünn, und kann leicht brechen.
![]() |
4.) Das sind die demontierten Teile: Platine, Boden (mit Kontaktleiste) und Deckel.
![]() |
5.) Die Platine im Detail. Der RAM Baustein HM6264 muss entfernt werden.
![]() |
6.) Die Platine mit ausgelötetem RAM. Jetzt Flußmittel auf die Kontakte aufbringen. Dadurch wird verhindert, dass sich beim Einlöten Kurzschlüsse bilden.
![]() |
7.) Das neue 32kByte RAM (HM62256) wird an der gleichen Stelle eingelötet. Vorher muss aber der Pin 26 hochgebogen werden. Daran wird später eine Leitung angeschlossen.
![]() |
8.) Achtet darauf dass ihr das neue RAM richtig herum einlötet. Pin 1 ist unten links!
Jetzt können wir auch schon etwas Lötzin an das Pad 13 anbringen, mit dem der Pin 26 des RAMs verbunden werden muss.
![]() |
9.) Jetzt noch die Leitung von Pin 26 (A13) auf das Pad 13 der Kontaktleiste anlöten.
Beim Zusammenbau müsst ihr undedingt darauf achten, dass die Platine wieder in die beiden Haltestifte einrastet. Nur dadurch ist gewährleistet, dass die Platine richtig justiert ist.
![]() |
10.) Der geöffnete Casio, mit leerem Modulschacht.
![]() |
11.) Casio mit eingeschraubten Modul. Jetzt fehlt nur noch ein Aufkleber auf dem umgebauten RP-8 Modul, das auf die wahre Speichergröße hinweißt (z.B. 32K BYTE RAM INSIDE!).
![]() |
12.) Der Casio danach. Insgesamt 29.648 Bytes frei für Basic-Programmierung und Memo-Daten.
![]() |
Wenn ihr auch noch den internen Speicher eures Casio FX-850P von 8kByte auf 32 kByte aufrüsten wollt, dann schaut mal hier rein: Interne Speichererweiterung I. Oder geht zurück zur Übersicht.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Ciao,
Manfred
dear sir,
i dont know what you talk because your language i dont understand so can please talk with me in English
and tell me how can i solve this mater
i have no this card in site of casio fx 880 so i want this please help me
Thanks for posting this information. I designed a RP-33 clone and put the files on GitHub. When looking at how RP-8 was different I found this page. From looking at your images it looks like the 6264 Pin 26 (CS2) was originally connected to A9. If correct this would mean that the RP-8 was not enabled for the first 256 addresses in its range.
I though originally my RP-33 board could be reconfigured with jumpers to work as an RP-8 but is the use of A9 for CS2 is correct some additional decode logic will be needed.
Yes, you are absolutely right. But if you have a 32k module, why would anyone want to downgrade to 8k?
If you really need an 8k module, then make a second board and have it supplied by PCBWay;)