In diesem Artikel beschreibe ich, wie man den Casio FX-850P/880P um 8 bzw. 32 kByte RAM im Selbstbau erweitert. Nach der Erweiterung darf kein RAM-Erweiterungsmodul (RP-8 oder RP-33) in den Casio eingebaut werden!
Will man beim Casio FX-850P auf das RAM-Erweiterungsmodul (RP-8 oder RP-33) nicht verzichten, oder auf insgesamt 64 kByte aufrüsten, muss der bereits eingebaute 8 kByte RAM durch einen 32 kByte RAM ersetzt werden. Die Beschreibung dazu findet ihr in meinem Artikel Interne Speichererweiterung I.
Achtung! Bitte nach dem Aufbau peinlichst genau die Schaltung auf Fehler und Kurzschlüsse hin untersuchen. Im ungünstigsten Fall kann ein Fehler im Schaltungsaufbau zu der Zerstörung des Prozessors führen!
Wenn ihr aber mit dem Lötkolben umgehen könnt, und mit SMD-Technik bereits Erfahrung habt, sollte der Einbau eigentlich kein Problem sein. Bitte nicht zu lange an einer Stelle löten, sonnst können sich die Leiterbahnen ablösen!
![]() |
Für diese Umbau benötigt ihr einen 32 kByte RAM-Baustein 62256. Ich empfehle den BSI BS62LV256SC70, BS62LV256SCG70 oder BS62LV256SIP55. Diese haben einen Versorgungsspannungsbereich von 2.4V bis 5.5V. Das ist ideal für den Batteriebetrieb des Casios. Ihr könnt die RAMs z.B bei Farnell oder bei Reichelt erwerben. |
62256-70 M
Statischer RAM-Baustein
SOP-28 32Kx8 70ns
ca. 1.- EUR
Ich habe meine bei eBay ergattert. Sucht einfach nach 62256, aber achtet darauf, dass es sich um ein SMD-IC handelt. Also SOP und kein DIL bzw. DIP Gehäuse!
Datenblatt Hitachi HM6264B Series (8 kByte)
Datenblatt Hitachi HM62256A Series (32 kByte)
Datenblatt BSI BS62LV256 (32 kByte)
Im Casio Rechner finden sich Flat-Pack-(SMD-)Speicherbausteine der Art HM62xxx. Dabei handelt es sich um je einen 6232 und 6264. Es liegt nun nahe, durch Einbau eines weiteren Chips der Art 6264 (8 KB) beziehungsweise 62256 (32 KB) den Speicher zu vergrößern. Dabei haben es uns die Entwickler von Casio leicht gemacht, findet sich doch im Rechner ein nicht bestückter Platz auf der Platine. Es ist jedoch leider nicht ganz damit getan, einfach einen weiteren Chip einzulöten, da nicht alle benötigten Signale an den Kontaktstellen anliegen.
Platinenplätzchen im FX850P
Hier nun die Anleitung für den FX850P: Wie man sehen kann, unterscheiden sich die Pinbelegungen von 62256 (32 K) und 6264 (8 K) nur unwesentlich. Diese Anleitung lässt sich für beide Arten verwenden, da es nur einen unterschiedlichen Arbeitsschritt gibt. Entfernt man den Boden des Computers, fällt einem sofort der freie Platz auf der Platine ins Auge. Hier finden sich, bis auf fünf, alle benötigten Kontakte für eine Aufrüstung. Am besten geht man nach den folgenden Anweisungen vor.
- 1. Die Klebefolie um den Erweiterungsschacht abziehen, dies jedoch keinesfalls mit einem scharfkantigen Gegenstand durchführen, da die darunter liegenden Leiterbahnen sehr dünn sind.
- 2. Fünf kurze (circa 10 cm lange) Kabel oder Drähte vorbereiten, am besten sind dünne Kupferkabel, etwa aus einem alten Trafo. Ein Ende circa 1,5 mm verzinnen.
- 3. Beim neuen Chip die Pins 1, 20, 22, 26 und 27 vorsichtig geradebiegen, so dass sie vom Chip senkrecht abstehen.
- 4. Die entsprechenden Kontakte auf der Platine (1, 20, 22, 26, 27) schützen, zum Beispiel mit Tipp-Ex. (Muss nicht unbedingt sein.)
- 5. Die übrigen Kontakte verzinnen und den Chip einlöten. Dazu einen Lötkolben mit möglichst feiner Spitze und dünnes (0,5 mm) Lötzinn verwenden.
- 6. Die vorbereiteten Drähte an die fünf abstehenden Pins löten. Dazu die Pins eventuell vorher etwas verzinnen.
- 7. Jetzt noch die folgenden fünf Verbindungen herstellen:
- Pin 1 von Chip A an Pin 1 von Chip C
- Pin 22 von Chip A an Pin 22 von Chip C
- Pin 27 von Chip A an Pin 27 von Chip C
- Pin 20 von Chip A an CS1 der Kontaktleiste (liegt als Lötpunkt vor)
- Pin 26
- a) bei 6264: Pin 26 von Chip A an Pin 26 von Chip C oder an Lötpunkt CS2
- b) bei 62256: Pin 26 von Chip A an CS3 der Kontaktleiste (Lötpunkt liegt rechts oberhalb der Kontaktleiste)
- 8. Boden aufschrauben, Batterien einsetzen, einschalten, den P-Knopf drücken, den ALL-Reset-Knopf drücken, aus- und wieder einschalten und MODE 1 eingeben. Jetzt müsste 11728 B beziehungsweise 29648 B in der Anzeige stehen.
Hier die Arbeitsschritte im Detail:
1.) Schrauben am Bodendeckel lösen, Bodendeckel oben anheben und in Pfeilrichtung schieben. Deckel abnehmen.
![]() |
2.) Schrauben der Batteriefächer lösen. Batterien entnehmen.
![]() |
3.) Schrauben des Zwischenbodens lösen.
![]() |
4.) Zwischenboden abheben und aufklappen. Vorsicht der Lautsprecher ist noch über zwei Leitungen mit der Grundplatine verbunden.
![]() |
5.) Zur Übersicht: Rot markierter leerer Einbauplatz und die fünf Lötstellen.
Hinweis: Die bereits eingelötete Zusatzleitung braucht ihr nicht beachten.
![]() |
6.) Alle Lötstellen zuerst mit Flußmittel benetzen, danach etwas Lötzinn aufbringen.
![]() |
7.) 32 kByte RAM (62256). Die Pins 1, 20, 22, 26 und 27 vorsichtig geradebiegen, so dass sie vom Chip senkrecht abstehen. An diese Pins werden später die Drähte angelötet. Dabei darf es zu keinem Kontakt mit der darunterliegenden Leiterbahn kommen.
![]() |
8.) Eingebautes 32 kByte RAM (62256).
![]() |
9.) 1. Leitung: Pin 1 von Chip A an Pin 1 von Chip C (oder Kontaktleiste Pin 15)
![]() |
10.) 2. Leitung: Pin 22 von Chip A an Pin 22 von Chip C (oder Kontaktleiste Pin 22)
![]() |
11.) 3. Leitung: Pin 27 von Chip A an Pin 27 von Chip C (oder Kontaktleiste Pin 16)
![]() |
12.) 4. Leitung: Pin 20 von Chip A an CS1 der Kontaktleiste Pin 24 (liegt auch als Lötpunkt vor)
![]() |
13.) 5. Leitung: Pin 26 von Chip A an CS3 der Kontaktleiste Pin 13 (Lötpunkt liegt rechts oberhalb der Kontaktleiste)
![]() |
14.) Lautsprecher wieder anschliessen. Alles wieder zusammenschrauben. Batterien einsetzen.
15.) Rechner einschalten. ALL RESET (Vorderseite), danach RESET (Rückseite) durchführen.
16.) Der Casio nach dem Umbau. Stolze 54.224 Bytes frei für Basic-Programmierung und Memo-Daten!!! Mehr Speicher geht nicht.
![]() |
Hinweis: Denkt daran, ab jetzt darf kein Speichermodul RP-8 bzw. RP-33 eingesetzt werden. Das macht ja auch nicht wirklich Sinn!. Am besten klebt ihr mit etwas Isolierband die Kontaktleiste ab. Danach solltet ihr noch einen Aufkleber anbringen, der auf die wahre Speichergröße hinweißt (z.B. 64K BYTE RAM INSIDE!).
Wenn ihr jetzt noch ein RP-8 Speichermodul übrig habt, dann schaut mal hier rein: Speichererweiterung für Casio Modul RP-8. Oder geht zurück zur Übersicht.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Ciao,
Manfred
Mr. Manfred. Thank you very much your hard workings. It’s perfectly
I’m MSCE (Civil Eng.) from Turkey. You know, I’m using your Casio Notepad Software. And, I’m glad too much
And, I’m fanatic Casio Programmable Calculators. I have more Casio units.
Casio Z-1 Gr, Casio VX-4, Casio 880P, Casio Fx860p vc. And compatible software and hardware
Now, I have Casio USB (Ftdi chip) Cable (Your design). But, my friend made it in Turkey.
I want to make IRda serial port communications project by Pc and Casio.
I have USB dongle (IRda). But, I have to make Irda for Casio port.
What do you think about this topic?
Thank you,
I’m waiting your news
Best regards,
S. Süha SARIAKÇALI
İnş. Y. Müh.
Safir Müh. Müş. İnş. Tic. Ltd. Şti.
Hello S. Süha SARIAKÇALI,
thank you for your message and congratulations to your great pocket computers;)
I’ve read your topic about the IRda serial port communications project.
But what is your goal?
Do you want a replacement of your usb interface?
If so, you will fail because there is no irda to ttl adapter available, as far as I know;(
You can use a microcontroller and an IrDA encoder decoder IC (e.g. MCP2120) to do this job. I found a tutorial who describes a IrDA Transceiver.
I wish you success,
Manfred
Hallo Manfred,
Ich habe mir ein zweites FX-850P uber Ebay ersteigert, um mein eigene, fast abgenutzte, FX-850P zu ersetzen, das ich seit 1988 täglich benutze.
Leider sind einige Anzeigezeilen verloren gegangen. Dies kann nicht repariert werden.
Mein „neues“ hat ein kristallklares Display. Beide Speichererweiterungen wurden erfolgreich installiert. Ein Problem mit einer Spur, die weg gebrandt war, aber repariert werden kann.
Danke für die ausführliche Erklärung. Die Anleitung war perfekt und der Rechner ist jetzt voll einsatzfähig, hoffentlich bis zur Rente.
Grüße aus den Niederlanden
Marc van der Kuijp