In diesem Artikel beschreibe ich, wie man den Casio FX-850P von 8 auf 32 kByte RAM im Selbstbau erweitert. Ein RAM-Erweiterungsmodul (RP-8 oder RP-33) kann danach nach wie vor in den Casio eingesetzt werden!
Will man beim Casio FX-850P auf insgesamt 40 bzw. 64 kByte aufrüsten, ohne ein RAM-Erweiterungsmodul zu verwenden, kann zusätzlich ein weiteres 8 oder 32 kByte RAM intern eingebaut werden. Die Beschreibung dazu findet ihr in meinem Artikel Interne Speichererweiterung II.
Achtung! Bitte nach dem Aufbau peinlichst genau die Schaltung auf Fehler und Kurzschlüsse hin untersuchen. Im ungünstigsten Fall kann ein Fehler im Schaltungsaufbau zu der Zerstörung des Prozessors führen!
Wenn ihr aber mit dem Lötkolben umgehen könnt, und mit SMD-Technik bereits Erfahrung habt, sollte der Einbau eigentlich kein Problem sein. Bitte nicht zu lange an einer Stelle löten, sonnst können sich die Leiterbahnen ablösen!
![]() |
Für diese Umbau benötigt ihr einen 32 kByte RAM-Baustein 62256. Ich empfehle den BSI BS62LV256SC70, BS62LV256SCG70 oder BS62LV256SIP55. Diese haben einen Versorgungsspannungsbereich von 2.4V bis 5.5V. Das ist ideal für den Batteriebetrieb des Casios. Ihr könnt die RAMs z.B bei Farnell oder bei Reichelt erwerben. |
62256-70 M
Statischer RAM-Baustein
SOP-28 32Kx8 70ns
ca. 1.- EUR
Ich habe meine bei eBay ergattert. Sucht einfach nach 62256, aber achtet darauf, dass es sich um ein SMD-IC handelt. Also SOP und kein DIL bzw. DIP Gehäuse!
Datenblatt Hitachi HM62256A Series (32 kByte)
Datenblatt BSI BS62LV256 (32 kByte)
Im Casio Rechner finden sich Flat-Pack-(SMD-)Speicherbausteine der Art HM62xxx. Dabei handelt es sich um je einen 6232 (4 kByte) und 6264 (8 kByte). Es liegt nun nahe, durch Ersetzen des Chips der Art 6264 (8 KB) durch einen 62256 (32 KB) den Speicher zu vergrößern. Dabei haben es uns die Entwickler von Casio leicht gemacht, findet sich doch im Rechner zwei Jumperpads auf der Platine, welches das fehlende Steuersignal des 32 kByte RAMs bereithält. Nach dem Umbau verhält sich unser Casio wie ein waschechter FX-880P mit 32 kByte RAM!
Casio hat für die beiden Modelle (FX850P und FX-880P) exakt das gleiche Platinenlayout benutzt. Um den 8 kByte RAM (6264) auszubauen hat sich folgende Technik bewährt:
- Mit einem Skalpelmesser alle Pins des 6264 direkt am IC-Gehäuse durchtrennen (Schnitt mit wenig Druck wiederholt durchführen.)
- IC-Gehäuse abnehmen und entfernen
- Mit dem Lötkolben die IC-Beinchen abziehen
- Flußmittel auf die Kontakte aufbringen
- Neues IC (62256) aufsetzen und zunächst nur an zwei gegenüberliegenden Beinchen fixieren, solange bis es passgenau sitzt.
- Restliche IC-Beinchen anlöten
Es befinden sich links neben dem 6264 in Richtung Kontaktleiste zwei Jumperpads, die mit A und B bezeichnet sind. Es ist nur der eine vom Lötzinn zu befreien und der andere zu verbinden. Die Pads sind von B auf A zu wechseln, also B offen und A geschlossen. Fertig ist die Aufrüstung. Vergesst bitte nicht den Taschenrechner nach dem Umbau zurückzusetzen (ALL RESET und danach RESET).
Hier die Arbeitsschritte im Detail:
1.) Schrauben am Bodendeckel lösen, Bodendeckel oben anheben und in Pfeilrichtung schieben. Deckel abnehmen.
![]() |
2.) Schrauben der Batteriefächer lösen. Batterien entnehmen.
![]() |
3.) Schrauben des Zwischenbodens lösen.
![]() |
4.) Zwischenboden abheben und aufklappen. Vorsicht der Lautsprecher ist noch über zwei Leitungen mit der Grundplatine verbunden.
![]() |
5.) Zur Übersicht: Rot markiertes 8-kByte RAM (HM6264) und die beiden Jumper-Pads A (offen) und B (geschlossen)
![]() |
6.) Ausgelötetes RAM
![]() |
7.) 32 kByte RAM (62256)
![]() |
8.) Eingebautes 32 kByte RAM (62256). Jumperpad A ist nun geschlossen, Jumperpad B ist nun offen (siehe Vergrößerung).
![]() |
9.) Lautsprecher wieder anschliessen. Alles wieder zusammenschrauben. Batterien einsetzen.
10.) Rechner einschalten. ALL RESET (Vorderseite), danach RESET (Rückseite) durchführen.
11.) Der Casio nach dem Umbau. Stolze 21.456 Bytes frei für Basic-Programmierung und Memo-Daten!!! Damit ist er ein waschechter FX-880P.
![]() |
Hinweis: Das Speichermodul RP-8 bzw. RP-33 darf eingesetzt werden.
Wenn euch 32 kByte noch zu wenig sind, dann schaut mal hier rein: Interne Speichererweiterung II. Oder geht zurück zur Übersicht.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Ciao,
Manfred
Hi Mani. I have one of your FX858/880 USB connectors that I bought from you a few years ago. I see that you now specify the driver for Windows 7 and 8 as well as Linux. Mine are specified for Windows XP. Will I need to update them for Windows 7 ?
You are doing excellent work and your site is great.
Best wishes
Trygg
Hi Trygg,
nice to hear you and thank you for your feedback;)
Please visit the homepage of FTDI to get the drivers and the installtion documents.
To install the VCP driver for the USB interface for other operating systems, you can download on the website of FTDI installation instructions and VCP driver.
Ciao,
Manfred
Hi,
I did this memory update successfully in 3 calculators, but the 4th one, after upgrading to 32kb some keys are faulty. The keys are EXE, +, 6, 9, ), sin. Fisically the contacts are ok because these keys do work but only when I combine them. For example: + and EXE do a memory test, 6 and 9 are like pressing „menu“, sin and 6 give a TAN… Do you think there’s a way to fix this? I hope I didn’t break something like the processor with static electricity or something similar. Thanks & regards, Luis
Hi Luis,
it seemed to be a problem of short circuit (solder bridge) between two pins. Use a continuity checker or a 20x magnifying glass to check your soldering.
You can also have a look into the Casio FX 850P Service Manual.
Ciao, Manfred