Stellarentfernung

       Titel: Stellar
       Autor: M. Schaarschmidt
      E-Mail: bon13@gmx.de
         Url: http://manib.bplaced.net/blog/?page_id=177
    Umgebung: Taschenrechner
  Hersteller: Casio
         Typ: FX-850P/FX-880P
Beschreibung: Ein Programm zur Berechnung astronomische Entfernungen bzw. Einheiten.

Stellarentfernung (eingesendet von M. Schaarschmidt)

---------------------------------------------------------------------------------------
       Stellarentfernung (Basic-Programm, optimiert für Casio FX-850P / FX-880P)
                von M. Schaarschmidt 2007, Mail: bon13@gmx.de
---------------------------------------------------------------------------------------

(1) Zweck
----------

Dieses Programm rechnet astronomische Entfernungen bzw. Einheiten ineinander um.

Dabei gilt:

1 Km= 1.000 Meter
1 AE=149.597.870,691 km (149,6 Mio Km)
1 Parsec(PC)=30.856.775.812.800 km (30,9 Bio Km)
1 Lichtjahr=9.460.528.000.000 km (9,5 Bio Km)
1 Lichtsekunde=299.792,458 km
1 Lichminute=17.987.547,48 km
1 Lichtstunde=1.079.252.848,8 km (1,1 Mrd Km)

(2) Ablauf
-----------

Das Programm fragt nacheinander die Maßeinheiten für die Entfernung ab: Wert eingeben
oder  drücken, um zur nächsten Einheit zu gelangen, wenn man dort Werte eingeben
will.

Kilometer
Astronomische Einheit (AE)
Parsec (PC, Parallaxen Sekunde)
Lichtjahre (ermittelt die Strecke, die das Licht in der jeweiligen Zeit zurücklegt)
Lichtstunden
Lichtminuten
Lichtsekunden

Nach Eingabe einer Zahl erfolgt die Umrechnung in die jeweils
anderen Längeneinheiten, Beispiel:

Eingabe Kilometer: 149.597.870,691
->ergibt folgende Ergebnisse:
entspricht: 1 AE
entspricht: 4,84E-06 Parsec
entspricht: 1,58E-05 Lichtjahre
entspricht: 499 Lichtsekunden
entspricht: 8,31 Lichtminuten
entspricht: 0,14 Lichtstunden

Dieses obige Beispiel ist übrigens die Entfernung Erde - Sonne.

Hier noch ein paar mehr Zahlen:
Die Entfernung Erde - Mond beträgt 1,3 Lichtsekunden. Der dem Sonnensystem nächst 
gelegene Stern Proxima Centauri ist 4,2 Lichtjahre entfernt. Um unsere Galaxis der 
Länge nach zu durchqueren (sog. galaktische Ebene) benötigt man 100.000 Jahre mit 
Lichtgeschwindigkeit, der Breite nach zwischen 3.000 und 16.000 Lichtjahre.


(3) Hinweise
-------------

Die Ausgabe sehr langer Ergebnisse erfolgt in der Exponentialschreibweise ("E" hoch .).
Negativer Exponent: Komma nach links verschieben / positiver Exponent: Komma nach rechts verschieben. Im obigen Beispiel bedeutet "4,84E-06": das Komma wird um 6 Stellen nach
links verschoben:
0,00000484 Parsec.

Bitte beachten Sie die Basis 60 bei Anzeige der Ergebnisse der Lichtminuten/-sekunden/-stunden: 
Die Anzeige "8,31 Lichtminuten" bspw. bedeutet *nicht* 8 Minuten und 31 Sekunden, 
sondern:
8 ganze Minuten und 0,31-zigstel Minuten oder 8 Minuten und 18,6 (0,31 x 60) Sekunden.

(4) Haftungsausschluss
-----------------------
Das Programm „Stellar.bas“ sowie diese Anleitung sind Freeware und dürfen 
-nur zusammen- frei verteilt werden. Die Anwendung erfolgt daher ausschließlich auf 
eigene Gefahr. Der Autor übernimmt trotz sorgfältiger Programmierung und Dokumentierung
keine Haftung für die Funktionsfähigkeit oder Richtigkeit aller Ergebnisse oder für 
Schäden, die aus der Anwendung des Programms an sich resultieren.

Hier ist der Quellcode zu Stellar:

Wenn ihr auch einen tollen Quelltext zum Casio habt, dann nicht’s wie her damit! Schickt mir einfach ein E-Mail mit dem Quelltext und eine kurze Beschreibung dazu. Ich werde ihn dann hier auf meiner Casio Seite präsentieren.

Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.

Ciao,
Manfred


Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert