Titel: Handy-Control Autor: esmeralda E-Mail: esra.esra@arcor.de Url: http://manib.bplaced.net/blog/?page_id=166 Umgebung: Taschenrechner Hersteller: Casio Typ: FX-850P/FX-880P Beschreibung: Ein Programm zur Kontrolle der Guthabenminuten eines Handyvertrages
Handy-Control (eingesendet von esmeralda)
Das folgende Programm (Handy-Control) dient zur Kontrolle der Guthabenminuten eines Handyvertrages.
Nach den Eingaben und Berechnungen werden die im Schnitt pro Tag noch zur Verfügung stehenden Minuten bis zum letzten Tag des Rechnungsmonats ausgegeben. Wochenend-Tage werden (hoffentlich richtig) rausgerechnet.
In Zeile 120 ist vor dem ersten Programmstart das entsprechende Minuten-Kontingent einzutragen (z.Z. 50 Minuten).
In Zeile 195 ist vor dem ersten Programmstart das aktuelle Jahr einzutragen (z.Z. 2006).
Eine Berechnung über den Jahreswechsel hinaus geht z.Z. NICHT!!!
Ziel-Datum ist der Tag, an dem der laufende Rechnungsmonat endet. Bei mir beispielsweise jeweils der 9. – am 10. beginnt dann der nächste Rechnungsmonat. Zur Kontrolle wird der Wochentag dieses Ziel-Datums in Zeile 285 ausgegeben.
Das Menü sollte verständlich sein:
- E – Eingabe
- A – Ausgabe
- R – Reset (es werden ALLE Variablen gelöscht, auch die anderer Programme)
- B – Berechnung
- Q – Quit (Ende)
In Zeile 420 schon angedeutet gibt es noch:
- L – Laden
- S – Speichern
Beides setzt jedoch eine entsprechende Datenbank im Memobereich voraus!
Eingabe
Es wird nach dem (aktuellen) Datum gefragt. Das kann natürlich auch schon zurück liegen, muss aber innerhalb des aktuellen Rechnungsmonats sein. Das Datum ist 5-stellig einzugeben. Ausnahmen „Q“ zur Rückkehr zum Menü.
In den Zeilen 1065 bis 1150 geht es um die Ermittlung der Netto-Arbeitstage zwischen dem aktuellen Datum und dem Zieldatum. D.h.: es werden die Tage die am Wochenende sind von der Differenz zwischen diesen beiden Daten abgezogen. Hintergrund ist, dass bei mir die 50 Minuten nur innerhalb der Woche (Mo-Fr) fällig sind. Am Wochenende spielen sie keine Rolle.
Zeile 1305: Ausgabe des soeben eingegebenen Datums inklusive Wochentag. Sollte das Datum auf ein Wochenende fallen, dann erfolgt in Zeile 1310 ein entsprechender Hinweis, da diese Minuten ja nicht erfasst werden.
Danach (Zeile 1315) kann man nun endlich die vertelefonierten Minuten eingeben (5-stelleig!!!) oder „Q“ drücken für die Rückkehr zum Menü.
Eingaben die kleiner sind als 01:00 min werden auf 01:00 min gerechnet (00:37 wird zu 01:00), da die erste Minute immer voll abgerechnet wird. Im Anschluss daran wird automatisch eine Neuberechnung durchgeführt, ohne Ausgabe.
Ausgabe
Anzeigeformat:
bisher verbraucht – bleiebn noch => Anz. der N-AT x (mal) täglich im Schnitt verbleibende Minuten bis Zieldatum
Bsp: 23:04 – 26:56 => 4 x 06:44
bis Donnerstag, 9. Nov 2006
Diese Angaben beziehen sich in diesem Fall auf 50 Minuten/Monat (berechnet am 06.11.2006). Es treten Differenzen im Sekundenbereich auf (+/- 1 sek).
Danach kann man einen „Einzel-Nachweis“ bekommen. Es werden dann die jeweiligen Tages-Summen angezeigt. Achtung: diese Ausgabe beginnt immer bei Tag 1 (eins)! Es werden aber nur Tage angezeigt, an denen telefoniert wurde, liegen keine Minuten vor, so wird dieses Datum übersprungen. Im Anschluss geht’s wieder in das Menü.
Bei der Berechnung wird halt die Monats-Summe errechnet. Thats all.
Laden/Speichern
Laden/Speichern setzt wie oben erwähnt eine entsprechende Datenbank im Memobereich vorraus. Habe eine beigelegt. Es wird nur der jeweils aktuelle Rechnungsmonat im Memobereich gespeichert, bzw. vom Programm verwaltet. Bei neuem Rechnungsmonat müssen die alten Werte gelöscht werden (Reset). Erst dann ist eine Neueingabe des neuen Zieldatums möglich.
Hintergrund dessen: Bei mir sind alle wichtigen Daten (auch die anderer Programme) im Memobereich -> deshalb kein Datenverlust. Außerdem laufen mit leerem Stack die Programme etwas schneller.
Ich hoffe nichts vergessen zu haben.
Gruss, esmeralda
Hier ist der Quellcode zu meinem Programm:
Wenn ihr auch einen tollen Quelltext zum Casio habt, dann nicht’s wie her damit! Schickt mir einfach ein E-Mail mit dem Quelltext und eine kurze Beschreibung dazu. Ich werde ihn dann hier auf meiner Casio Seite präsentieren.
Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Über eine Antwort von Euch würde ich mich freuen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann gebt mir bitte ein Feedback. Falls ihr weitere interessante Artikel lesen wollt, dann schaut mal hier rein.
Ciao,
Manfred