USB-Interface für Casio FX-850P/FX-880P – Verbindung zum Mac

In diesem Artikel erfahren Sie, wie das USB-Interface auch mit einem Apple Mac (z.B. iMac® oder MacBook®) genutzt werden kann. Die Anleitung im PDF Format stammt von Matthias Schaarschmidt. Vielen Dank dafür!!!

Einleitung

Matthias Schaarschmidt hatte von mir das USB-Interface erworben, nachdem er viele Jahre mit dem Pocket-Link-Kabel von Sys-Tech gearbeitet hatte. Nachdem er das USB-Interface ausprobiert hatte, schrieb er mir diese Nachricht:

Hallo Manni,

das Interface funktioniert hervorragend!

Da ich nur noch gelegentlich Windows nutze und seit 3 Jahren eigentlich komplett Mac-Nutzer bin, habe ich gleich diesbezüglich dein Interface auch ausprobiert – auch dort kann man es prima nutzen. Ich habe eine kleine bebilderte Anleitung erstellt; wodurch das Interface vielleicht auch für die stetig wachsende Mac-User-Gemeinde interessant wird … kannst sie gerne weiter verwenden.

Gruß Matthias

Gesagt, getan. Hier könnt Ihr euch die detaillierte Anleitung ansehen. Wirklich super gemacht!

PDF-Dokument USB-Interface am Mac

USB-Interface_am_Mac

Zurück zum Artikel USB-Interface.

Das war’s mal wieder. Ich hoffe dieser Artikel hat euch gefallen. Wenn ihr Anregungen habt, oder Verbesserungsvorschläge, dann hinterlasst unten einfach euer Feedback.

Ciao,
Manfred


Wie hat Dir dieser Artikel gefallen?

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (No Ratings Yet)
Loading...

1 Antwort zu USB-Interface für Casio FX-850P/FX-880P – Verbindung zum Mac

  1. Hallo Manfred,

    das ist ja nun alles schon ziemlich lange her. Nichtsdestotrotz habe ich erst seit heute einen fx-850p (hätte ja gerne einen 880p, aber in gutem Zustand sehr teuer) und würde das als Mac Nutzer gerne mal mit aktuellen Programmen ausprobieren. Gibt es Dein USB-Inferface überhaupt noch? Gibt es noch eine Warteliste? Wie sieht die Lieferung von Teilen aus China aus in der derzeitigen Chip-Krise? Gibt es beide Interfaces noch (das teurere und das günstigere)? Wie sind die Preise heute? Oder ist mittlerweile alles OpenSource/OpenHardware und ich könnte es selbst bauen? (Ich bastel & löte gern …)

    Eine gute Entscheidung war sicher schonmal, auf einen FTDI Chip zu setzen, denn der funktioniert auch heutzutage noch bestens mit macOS. Nur ZTerm würde ich heute nicht mehr nutzen, sondern vermutlich eher CoolTerm, über das ich auch alle andere Kommunikation mit alter Hardware (z.B. ein schöner, alter HP Plotter mit RS-232) bewerkstellige.

    Über ein Update zum Thema USB-Interface würde ich mich freuen.

    Herzlichen Dank & viele Grüße aus Bonn
    Stefan.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert